
Zeitpolitik
Die zentralen Trends und Entwicklungen in der Arbeitswelt erfordern zur Sicherung einer ausreichenden Fachkräftebasis nicht zuletzt, alle verfügbaren Personal- und Zeitreserven zu mobilisieren. Dafür besteht eine volkswirtschaftliche und betriebliche Notwendigkeit. Sie geht einher mit der Herausforderung, flexibel auf Entwicklungen zu reagieren und schnelle Lösungen in komplexen Sachverhalten zu finden.
Gleichzeitig zeigt sich allerdings ein ebenso starker Gegentrend auf gesellschaftlicher und individueller Ebene. Beschäftigte fordern angesichts der zunehmenden Komplexität und Beschleunigung des Arbeitens und Lebens und einer Lebensarbeitszeit von 40 – 45 Jahren zunehmend eine Balance zwischen ihren privaten und beruflichen Belangen ein. Dies trifft insbesondere auf die jüngere Generation zu. Individuelle Lösungen sind gefragt, die nicht zuletzt auch Phasen der Arbeitszeitreduktion und -flexibilisierung bedeuten. Hinzu kommt das Bedürfnis nach verlässlichen, stabilen zeitlichen Rahmenbedingungen. Es kommt zu einem Spannungsfeld zwischen Stabilität und Flexibilität, das es auf beiden Seiten auszutarieren gilt, und zu einem nicht zu unterschätzenden Zielkonflikt in der Zeitpolitik zwischen betrieblichen und individuellen Zielen. Inwieweit die Digitalisierung dazu beitragen kann, diesen Konflikt zu entschärfen oder ihn ggf. noch befördern wird, ist vom heutigen Stand aus noch nicht vorhersehbar.
Auch wenn es in zahlreichen Unternehmen bereits flexible Modelle in Bezug auf Arbeitszeit und Arbeitsort gibt, wird derzeit der Zielkonflikt in der Zeitpolitik noch nicht ausreichend thematisiert und in den entsprechenden Modellen berücksichtigt. Es gilt, gleichermaßen an der unternehmensorientierten Flexibilisierung als auch an der mitarbeiterorientierten Flexibilisierung zu arbeiten, um die Fachkräftebasis zu sichern. Dazu ist es unerlässlich, auch die Sozialpartner ins Boot zu holen, da es einer Anpassung der bestehenden Gesetze und Vereinbarungen bedarf, die viel stärker als bisher den Grundgedanken der Individualisierung berücksichtigt. Wichtig ist, dass sich beide Seiten – Arbeitgeber und Arbeitnehmerinnen sowie Arbeitnehmer – aufeinander zu bewegen und offen das Gespräch suchen, um Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten tragbar sind und den jeweiligen Zwängen und Bedürfnissen gerecht werden. Dafür sind nicht selten auch Kompromisse im Sinne einer konsensorientierten Unternehmenskultur erforderlich.
Lesen Sie mehr zum Thema:
Publikationsliste des IBE zu diesem Themenfeld:

Arbeitszeitpolitik Zielkonflikte in der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung lösen

Es ist an der Zeit! Mit dem Projekt ZEITREICH auf der Suche nach den idealen Arbeitszeitmodellen

Es ist an der Zeit! Mit dem Projekt ZEITREICH auf der Suche nach den idealen Arbeitszeitmodellen

„Weniger Stress dank Home-Office & Co.“ SWR-Interview

„Sie werden fürs Ergebnis bezahlt, nicht für Anwesenheit“ Interview

Warum sich fast jeder vierte Arbeitnehmer auf dem Absprung befindet Interview

Nur noch 28 Stunden arbeiten Interview

Konflikt flexible Arbeitszeiten Interview

Flexible Arbeitszeit hat nicht nur Vorteile Interview

Die Vereinbarkeit von Beruf und privater Lebenssituation – Krisenfestigkeit und Resilienz stärken durch Entschleunigung

Entgrenzung in der modernen Arbeitswelt

Flexible Arbeitszeitmodelle – Die Lebensphasenorientierte Personalpolitik als ganzheitlicher Ansatz zum Umgang mit dem Wandel in der Arbeitswelt

„Alle Mitarbeiter in Vollzeit“ Herausgeberinterview mit Katharina Heuer

Schluss mit starren Zeitmodellen

„In kleineren Betrieben ist es ganz selbstverständlich, individuelle Absprachen zu treffen“

Schluss mit starren Zeitmodellen

Die Rushhour entzerren

„Nicht die Balance verlieren“ (Interview)

Taktänderung. Wie die „Generation Y“ arbeiten will

Unternehmen werden mit flexiblen Modellen stärker um Fachkräfte buhlen müssen
